02773 / 94030 praxis@broicher.de

L-Carnitin – ein Fitmacher ganz besonderer Art

Die Kurzinformation vorweg:
L-Carnitin stellt Energie aus Fett bereit, und zwar für Muskeln, Herz, Immunzellen, Leber, Gehirn, Nerven …

Muskeln: erhöht Kraft, Ausdauer, Muskelbildung, Regeneration, reduziert Ermüdung, Muskelverletzungen, Muskelkater, Seitenstiche

Herz : steigert Herzleistung, Herzkraft, Belastbarkeit, ATP-Produktion (= Energie-Produktion), senkt die Herzfrequenz, die Herzinfarktintensität, Symptome der Herzschwäche und Angina Pectoris

Immunzellen: steigert ihre Aktivität und kann dauerhaft auch bei schweren Erkrankungen gegeben werden

Leber: verbessert Funktion, Protein-Synthese (=Eiweißproduktion), Fettverbrennung, Neubildung von Gewebe, reduziert Gefahr einer Fettleber Gehirn,

Nerven: verzögert Alterung (Demenz, Alzheimer), verbessert Leistung, beschleunigt Erneuerung von Nervengewebe

90% des L-Carnitins müssen zugeführt werden, nur 10% stellt der Körper her.
Zufuhrempfehlungen: (Bundesanzeiger Nr. 11 vom 17.1.1990)
Kinder: 25 – 100 mg pro kg Körpergewicht
Erwachsene: 1000 – 2000 mg, wenn nötig bis zu 5000 mg
Auch bei Überdosierung sind keinerlei toxische Wirkungen bekannt.

Aus dem Vorwort von Walter Lübeck (S. 79-81, gekürzt)
Unsere Umwelt hat sich in kürzester Zeit dramatisch verändert: Pestizide, Insektizide, Herbizide, Fungizide, Antibiotika und andere Medikamente, chemische Düngemittel, Konservierungsstoffe und künstliche Farbstoffe, Lösungsmittel, Treibstoffe und andere Gifte sowie radioaktive und elektromagnetische Strahlung aus einer Unzahl von wachsenden Quellen belasten den menschlichen und tierischen Organismus in einer vorher nie bekannten Weise.

Deshalb muss nach meiner Erfahrung und nach meinen Beobachtungen aus meiner Praxis heute jeder, der langfristig vital und gesund bleiben möchte, Nahrungs-ergänzungen wie Vitamine, Anti-Oxidantien, Mineralstoffe, Spurenelemente u. ä. einnehmen.

Auch Leistungssportler bauen immer mehr auf derartige Hilfen, anstatt auf Anabolika und andere Mittel aus der Hexenküche der Chemie, die zwar kurzfristig Kraft geben, aber langfristig aus einem gesunden Organismus ein Wrack werden lassen.

Verfügbarkeit von L-Carnitin:
Die körpereigene L-Carnitin-Produktion ist erst mit etwa 15 Jahren voll funktionsfähig. Dennoch können vom Organismus aber nur ca. 10% des Bedarfs hergestellt werden, 90% müssen durch die Nahrung zugeführt werden.
Zur Herstellung benötigt der Körper Vitamin C, B3, B6, B12 Folsäure, Eisen sowie die Aminosäuren Lysin und Methionin. Vitamin-C-Mangel führt übrigens als erstes zu L-Carnitin-Mangel!

Wirkungsweise von L-Carnitin:
L-Carnitin transportiert Fettsäuren in die Mitochondrien, den biochemischen Kraftwerken im Innern der Zellen. In Fettsäuren ist am meisten Energie gespeichert. L-Carnitin gibt dem Körper, dem Geist, der Psyche, dem Nerven- und Immunsystem dadurch umfassend Kraft und Effektivität.
Überall, wo im Organismus Energie gebraucht wird, spielt es eine wichtige Rolle. Eine hohe L-Carnitin-Reserve steigert die Vitalität insgesamt sowie die Fähigkeit, ausgeglichen mit Stress umzugehen.

Anwendungsgebiete von L-Carnitin:
Im Jahr 1998 gab es 9000 akademische Forschungsberichte über L-Carnitin, jährlich kommen etwa 300 weitere dazu.

Ergebnisse:
L-Carnitin
• befördert Fett zur Energiegewinnung in die Muskeln
• reduziert Muskelkater und entgiftet Ammoniak, das bei körperlicher Belastung entsteht
• erhöht die Leistungsbereitschaft und die Sauerstoffaufnahme
• verringert die Herzfrequenz und die Ausschüttung von Stresshormonen
• verlängert die Lebensdauer der roten Blutkörperchen
• verbessert die Durchblutung und die Atmung …

Daraus kann man folgende Anwendungsgebiete ableiten:
• Alterskrankheiten ein Schnippchen schlagen,
• fit, wach und rege bleiben,
• schneller regenerieren
• Kompensation von Herzmuskelschwäche
• Gegen Folgekrankheiten von Leber- und Nierenschwäche
• Günstiger Einfluss bei folgenden Erkrankungen: AIDS, Alzheimer, CFS (chronisches Müdigkeits-
Syndrom), Claudicatio intermittens (Schaufensterkrankheit, Durchblutungsstörungen der Beine),
Diabetes, Herzerkrankungen, Infektionen, Spätfolgen der Kinderlähmung, Krebs,
Lebererkrankungen, Muskelschwund, Niereninsuffizienz, Operationen, Raucherbein und
Unterschenkelgeschwüre
• Sportliche Leistungen erhöhen – ohne schädliche Wirkungen
• Schulische Leistungen bei Kindern und Jugendlichen verbessern
• gesund und stressfrei abnehmen

Quelle:
Aus dem gleichnamigen Buch von Walter Lübeck:
L- Carnitin. Ein Fitmacher ganz besonderer Art
(Taschenbuch – 87 Seiten (2000) Windpferd, Aitrang; ISBN: 3893852719)