02773 / 94030 praxis@broicher.de

Analyse von Immunreaktionen auf Nahrungsmittel/Nahrungsmittel-Immundiagnostik

Die Ernährungstherapie, welche neben den getesteten Immunreaktionen gegen Lebensmittel im Testausdruck und der sich daraus resultierenden Ernährungstherapie auch die möglichen Problematiken Histamin, Fruktose, Laktose, basische und säurebildende, eisenhaltige, eiweißhaltige, harnsäurehaltige und potentiell Schimmelpilz belastetete (Aspergillus niger) Lebensmittel berücksichtigt.

Die Themen im Einzelnen:
• Ein für andere gesundes Nahrungsmittel kann krank machen
• Der FoodSensor®-Test hilft unterscheiden
• Der FoodSensor®-Test bietet die Möglichkeit des Nachweises
von IgG-Antikörpern gegen Nahrungsmitteleiweiße
• Der FoodSensor®-Test ist Laborleistung plus
Ernährungsberatung

Ein für andere gesundes Nahrungsmittel kann krank machen
In der Beratung von Menschen, die ihre Ernährung umstellen wollen, machen wir immer wieder die Erfahrung, dass akute und chronische Beschwerden mit dem Verzehr bzw. dem Weglassen bestimmter Lebensmittel in Zusammenhang gebracht werden können.

Auffällig häufig sind es gerade die Lebensmittel, die vom Immunsystem erkannt werden. Nicht jede für den Körper wertvolle Nahrung wird ausreichend verdaut. Wenn unverdaute Nahrungsmittelpartikel eine durchlässig gewordene Dünndarmwand passieren, können sie vom Immunsystem (Abwehrsystem des Menschen) als Fremdkörper erkannt werden. Dabei werden gegen Lebensmitteleiweiße dann Antikörper (Abwehreiweiße) produziert, die eine Abwehrreaktion verursachen können.
Eine Immunreaktion (Abwehrreaktion des Abwehrsystemes) auf Nahrungsmittel kann zu unterschiedlichen akuten und chronischen Beschwerden führen.

Der FoodSensor®-Test hilft unterscheiden
Mit Hilfe des FoodSensor®-Lebensmittel-Antikörpertests werden immunologische Auffälligkeiten analysiert. Dabei werden aus dem Blut des Patienten von ihm selbst produzierte Antikörper (Abwehreiweiße) gegen bis zu 270 Lebensmittel diagnostiziert, welche für zeitlich verzögert auftretende Abwehrreaktionen verantwortlich sein können.
Eine auf dem Testergebnis abgestimmte Ernährungsumstellung (gezieltes Weglassen immunologisch erkannter Lebensmittel) vermittelt Erfahrungswerte, die Rückschlüsse auf einen Zusammenhang zwischen dem Konsum von bestimmten Lebensmitteln und bestimmten Beschwerden, Krankheiten und bestimmten Symptomatiken zulassen. Immunologisch erkannte Nahrungsmittel können eine häufige Ursache für chronische Erkrankungen sein.

Der FoodSensor®-Test bietet die Möglichkeit der Analyse von Immunreaktionen gegen Lebensmittel
Der FoodSensor®-Test ist ein labortechnisches Verfahren zur Bestimmung von Immunreaktionen auf 78 (FoodSensor®) oder 270 (FoodSensor® Plus) ausgewählte Lebensmittel. Eine Blutprobe wird auf IgG-Antiköper untersucht. Nach etwa 10-14 Tagen liegt das Testergebnis vor. Wir werden Sie dabei unterstützen, das Testergebnis in Ihren Alltag zu integrieren.
Der FoodSensor®-Test ist Laborleistung plus Ernährungsberatung
Ein Labortest, der immunologisch auffällige Nahrungsmittel bestimmt, muss im Alltag umgesetzt werden können, sonst ist er bedeutungslos. Eine ausführliche und individuelle Ernährungsberatung ist daher unerlässlich und wichtig für das Gelingen einer Ernährungsumstellung.
Wir verstehen den FoodSensor®-Test als eine Dienstleistung, die Laborleistung mit kompetenter Ernährungsberatung verbindet. Immunreaktionen gegen Nahrungsmittel können im Blut nachgewiesen werden.
Sie lassen sich bei uns Blut abnehmen und wir füllen den beiliegenden Anamnesebogen aus. Beides schicken wir im Rückumschlag an das Labor zurück. 10-14 Tage nach dem Bluteingang bei uns erhalten wir das Testergebnis inkl. der Ernährungsbroschüre.
Kompetente Ernährungsberatung hilft bei der Umsetzung des Testergebnisses.

Die Umstellung von jahrelang praktizierten Essgewohnheiten geht oft mit Unsicherheit und vielen praktischen Fragen einher. Hier ist es wichtig, fachkundig begleitet zu werden. Ziel der Beratung ist es, das FoodSensor®-Testergebnis alltagstauglich zu gestalten und langfristig Ihre individuelle Ernährungsform zu entwerfen.

Bitte beachten Sie:
Alle hier vorgestellten Diagnose- und Behandlungsmethoden sind Verfahren der naturheilkundlichen Erfahrungsmedizin, die nicht zu den allgemein anerkannten Methoden im Sinne einer Anerkennung durch die Schulmedizin gehören. Alle getroffenen Aussagen über Eigenschaften und Wirkungen sowie Indikationen der vorgestellten Verfahren beruhen auf den Erkenntnissen und Erfahrungswerten in der jeweiligen Therapierichtung selbst, die von der herrschenden Schulmedizin nicht geteilt werden.