02773 / 94030 praxis@broicher.de

Zirkulierende Tumor-Zellen | CTC | Chemosensitivitäts-Test zur Wirksamkeitskontrolle einen Behandlung


Bei einer Krebserkrankung ist es durch Identifizierung und Zählung von Tumorzellen im Blut möglich, Auskunft über die Prognose und Effektivität einer weiterführenden Behandlung der Krebserkrankung zu erfahren.
Zirkulierende Tumor Zellen (CTC) sind Krebszellen die sich von Tumor ablösen und in die Blutbahn gelingen. Diese Zirkulierenden Tumor Zellen werden ständig von Tumoren in die Blutbahn abgegeben.
Die Bestimmung der in der Blutbahn zirkulierenden Tumorzellen ermöglicht frühzeitige und sichere Voraussage über die Prognose und Effektivität einer weiterführenden Behandlung der Krebserkrankung.
Der positive Nachweis von CTCs im Blut ist in einer bestimmten Anzahl ein untrüglicher Indikator dafür, dass die Krebserkrankung noch nicht überwunden ist. Bleibt die Belastung des Blutes mit CTCs unter einer Therapie gleich oder steigt sie sogar an, ist mit einem Versagen der aktuellen Therapie zu rechnen.
Wenn ausreichend Tumorzellen im Blut vorhanden sind, können auch daran Chemosensitivitätstestungen durchgeführt werden.
Diese Tests identifizieren frühzeitig und zuverlässig wirksame und NICHT-wirksame Chemotherapien aber auch wirksame und NICHT-wirksame Natursubstanzen. Sie können dadurch Patienten die belastenden Nebenwirkungen nicht-wirksamer Chemotherapien ersparen. Das führt unter Umständen zu besseren Therapieerfolgen und zu mehr Lebensqualität.
Im Deutschen Ärzteblatt wird Prof. Gruss, Präsident der Max-Planck- Gesellschaft, mit der Feststellung zitiert, dass 30 bis 80 Prozent der Patienten keinen Nutzen von ihren Medikamenten haben.
Professor Masys vom Vanderbilt University Medical Center in Nashville konstatiert:
”The most common adverse drug effect is … it just doesn’t work”.
Professor Piccart vom Department of Medical Oncology (Jules Bordet Institute), Brüssel, fordert mehr Anstrengungen, um die Chemotherapie nur auf jene Patienten zu beschränken, die auch wirklich davon profitieren können. Patienten, denen eine Chemotherapie höchstwahrscheinlich keinen therapeutischen Nutzen aber möglicherweise vernichtende Langzeitnebenwirkungen bringt, sollte diese Therapie erspart bleiben.
Diese in unserer Praxis angebotenen Tests erfolgen in Zusammenarbeit mit Prof. Bojar, NEXTGEN ONCOLOGY GROUP in Düsseldorf.
In manchen Fällen verwenden wir auch den RGCC-Test, bei dem ebenfalls im Blut zirkulierende Tumorzellen sequenziert werden und aufgrund der Gen-Expressionsmuster bestimmte Vorhersagen für Chemoresistenz bzw. Chemosensitivität getroffen werden.